Bo-Jitsu ist die Kunst des Kämpfens mit dem Stock.
Der Stock ist wahrscheinlich der älteste Alltagsbegleiter der Menschheit. In allen Epochen und auf allen Kontinenten hat er sich zur Verteidigung gegen die in der entsprechenden Zeit gebräuchlichen Waffen bewährt.
Der Begriff „Bo“ bezeichnet im Allgemein den Stock. Im heutigen Sprachgebrauch der Kampfkünste überwiegend den ca. 1,80 cm langen Stab (Rokushakubo „Sechs-Fuß-Stab“). Zweck des Bo-Jitsu und unseren Trainings ist die Selbstverteidigung. Wir trainieren mit alle Stocklängen, dem Gangstock und dem Tonfa. Mit diesen sind effektive Stoß-, Schlag-, Hebel- und Würgetechniken zur Abwehr und zum Festlegen eines Angreifers möglich.
Wir orientieren uns am Bo-Jitsu-System von Großmeister Jakob Beck, welches in den 1970-er Jahren entstanden ist. Da sich Abwehrtechniken immer auch aus den sich wandelnden Angriffsarten ergeben haben, wird sich das System weiter entwickeln.
Okinawa Kobudo
(Waffenkünste aus Okinawa)
Kobudo – die Kunst der Waffenhandhabung – hat eine ähnliche Entwicklung durchgemacht wie Karate. Ursprünglich aus China wurde die Kunst in Okinawa über mehrere Jahrhunderte angepasst und weiterentwickelt. Kobudo ist aus den Sportschulen der Moderne fast ganz verschwunden.
Die traditionellen Waffen wurden von Bauern und Fischern als Werkzeuge ihrer täglichen Arbeitgebraucht, die jedoch auch zur Selbstverteidigung dieser Bevölkerungsgruppe dienten, da diesen der Besitz von „echten“ Waffen untresagt war.
Für die Beherrschung der Waffen im Kobudo braucht es viel Einsatz und unzählige Repetitionen. Ziel ist, die Waffe als Verlängerung des eigenen Körpers einzusetzen und sie nicht mehr als Fremdobjekt wahrzunehmen.
Durch Kobudo wird ein generelles Verständnis für Waffen erreicht, d.h. für deren Vor- und Nachteile auf verschiedene Distanzen.
Die Waffen sind ganz allgemein eine ideale Ergänzung zum Training und fördern eine grössere Körperbeherrschung die nicht einfach bei den Fingern aufhört.
Nachdem im Weissgurt Stadium die Grundelemente des Karate mit leeren Händen gelernt wurden, können ab Grüngurt Level erste Techniken mit dem Bo, Jo, Nunchaku oder Tonfa geübt werden.
Auf Schwarzgurt Niveau wird erwartet, dass die Grundelemente und die erste Kata mit dem Bo, Nunchaka und Tonfa beherrscht werden.